Warum eine Firmenkreditkarte ohne Girokonto die besser Wahl ist
Für viele Unternehmen stellt die Einführung eines neuen Zahlungsmittels in die laufenden Finanzprozesse eine große Hürde dar. Maßgeblich entscheidend ist dabei nicht nur die Integration in bestehende Finanz- und Buchhaltungssoftware, sondern auch die Abrechnung über das Firmenkonto. Angeboten werden Firmenkreditkarten ohne Girokonto, die sich mit einem bestehenden Firmenkonto verknüpfen lassen und Kreditkarten, welche nur mit einem Konto verfügbar sind. Beide Systeme bieten Vor- und Nachteile, auf die wir in diesem Beitrag eingehen.
Die wichtigsten Antworten zu Firmenkreditkarten und Kontobindung im Überblick:
Geschäftskreditkarten müssen immer mit einem Firmenkonto verknüpft sein. Die Abrechnung der Firmenkreditkarte über das eigene Konto ist nicht möglich.
Es wird unterschieden zwischen Firmenkreditkarten mit Kontobindung und Karten, die sich mit jedem Firmenkonto koppeln lassen.
Kreditkarten ohne Kontobindung lassen sich einfacher in bestehende Finanzprozesse integrieren.
Wie funktioniert eine Firmenkreditkarte ohne Girokonto?
Für eine gesicherte Abrechnung ist jede Kreditkarte mit einem Geschäftskonto verknüpft, das zum Zeitpunkt der Kontobelastung ausreichend gedeckt sein muss. Von diesem Referenzkonto wird der Kartenumsatz abgebucht. Für eine Firmenkreditkarte ohne Girokonto muss dafür kein neues Konto eröffnet werden. Sie können die Geschäftskarten mit jedem bestehenden Firmenkonto verwenden.
Für wen lohnt sich welches Kreditkartenmodell?
Unternehmen, die noch über kein geeignetes Firmenkonto verfügen, werden sich eher für eine Firmenkarte mit eigenem Girokonto entscheiden. Standardmäßig wird bei vielen Banken zum Geschäftskonto aber nur eine Debitkarte angeboten. Eine vollwertige Kreditkarte ist dagegen häufig kostenpflichtig und nur auf Wunsch verfügbar. Sie lässt sich dann auch nur mit dem Konto der Bank verknüpfen.
Deutlich seltener werden Kreditkarten ohne Kontobindung angeboten. Sind Sie mit dem Kreditkartenangebot Ihrer Bank unzufrieden, sind sie die beste Wahl. Ganz ohne Kontowechsel kann Ihr Unternehmen auch dauerhaft kostenfreie Firmenkreditkarten nutzen.
Ein zusätzliches, sonst ungenutztes Girokonto verursacht einen erhöhten Verwaltungsaufwand. Unternehmen fällt es schwerer, alle Ausgaben im Blick zu behalten und immer für eine ausreichende Kontodeckung zu sorgen. Nicht zuletzt, um teure Sollzinsen zu vermeiden.
Vorteile eines Geschäftskontos mit Kreditkarte
Ein einzelner Anbieter als Ansprechpartner für Girokonto und Kreditkarte
Vereinfachte Beantragung der Karte, wenn Firmenkonto bereits eröffnet wurde
Große Auswahl an Anbietern für Kreditkarten mit Girokonto
Vorteile einer Firmenkreditkarte ohne Girokonto
Kein aufwendiger Kontowechsel notwendig
Auch dauerhaft kostenlose Karten verfügbar
Verhindert administrativen Aufwand
Bessere Kontrolle über Ausgaben
Nicht nur ein Kreditkartenangebot pro Bank
Ein zusätzliches Konto hat mehrere Nachteile
Unternehmen profitieren bei echten Kreditkarten von der kostenfreien Liquidität durch eine verzögerte Abbuchung. Muss jedoch für die Kreditkarte der Wahl ein weiteres Firmenkonto eröffnet werden, verlieren Sie einen Teil dieser Flexibilität.
Gerade, wenn das zusätzliche Konto sonst gar nicht verwendet wird, entsteht in der Buchhaltung ein hoher administrativer Aufwand durch das Verwalten unnötiger Konten.
Um für eine ausreichende Kontodeckung zu sorgen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder müssen Unternehmen den offenen Betrag der Kreditkartenausgaben rechtzeitig vor der Abbuchung auf das Konto überweisen oder sie parken eine bestimmte Summe in Höhe des Kartenlimits auf dem Firmenkonto.
Bei beiden Varianten funktioniert der Kontoausgleich nicht automatisch und muss jeden Monat manuell geschehen. Außerdem verlieren Unternehmen einen mehr oder weniger großen Teil der Liquidität durch die dauerhafte oder vorgezogene Bindung von Kapital.
Die gleichen Einwände sprechen auch gegen die Verwendung einer Prepaid-Firmenkreditkarte, bei der ein Guthabenkonto aufgeladen werden muss.
Pliant Karten funktionieren mit jedem bestehenden Firmenkonto
Die digitale Kreditkartenlösung von Pliant lässt sich mit jedem Firmenkonto verbinden. Für die kostenlosen Kreditkarten ist kein neues Girokonto notwendig.
Unabhängig vom Firmenkonto erhalten Sie echte Geschäftskreditkarten mit hohen Limits. Durch eine besonders einfache Integration in vorhandene Finanzprozesse gehen Unternehmen kein Risiko ein.
Neueste Artikel
- Business1 min
Die Pliant x unitex Karte: Ein Zahlungsmittel, das mehr kann
In einer Welt, die sich immer schneller digitalisiert, ist es unerlässlich, dass auch mittelständische Unternehmen nicht den Anschluss verlieren. Genau hier setzt die frisch geschlossene Partnerschaft zwischen Pliant und unitex an. Mit 800 Mitgliedern und über 1.900 Verkaufsstandorten in Deutschland bietet unitex eine breite Plattform für den textilen Einzelhandel. Mit Pliant als Partner können diese Unternehmen nun Finanzprozesse wesentlich optimieren.
- SaaS5 Min.
Wie SaaS-Unternehmen Hürden bei der Zahlungs- und Belegverwaltung überwinden
Software-as-a-Service (SaaS) Unternehmen haben die Art und Weise, wie Geschäfte abgewickelt werden, revolutioniert, indem sie kosteneffiziente und skalierbare Softwarelösungen anbieten. Doch während diese Unternehmen weiter wachsen, ist es entscheidend für sie, finanzielle Prozesse wie Belegmanagement und Transaktionsverfolgung zu optimieren, ohne dabei die Datensicherheit zu gefährden.
- CaaS3 Min.
Die Vorteile von CaaS: Warum sich Unternehmen für eine eigene Kartenlösung entscheiden
Unternehmen treffen die Entscheidung zur Ausgabe eigener Karten aus verschiedenen strategischen Überlegungen. Zu den vorrangigen Gründen zählen einerseits die Optimierung des Kundenerlebnisses und andererseits die Förderung des Umsatzwachstums.
- E-commerce4 Min.
Wie virtuelle Kreditkarten die Effizienz im E-Commerce steigern
Langwierige Zahlungen und mühsame manuelle Prozesse sollten das Wachstum Ihres E-Commerce-Unternehmens nicht bremsen. Erfahren Sie, wie virtuelle Kreditkarten helfen können.
- E-commerce4 Min.
Wie E-Commerce-Unternehmen von Cashback und virtuellen Kreditkarten profitieren
Jedes Unternehmen braucht eine Kreditkarte, gerade für Ausgaben wie Ad Spend, Cloud Services oder für Online-Einkäufe. Bei den vielen Anbietern am Markt, sollten Unternehmen auf das Angebot virtueller Kreditkarten mit einem Cashback-Programm achten.
- CaaS4 Min.
CaaS (Card-as-a-Service): Die neuartigen B2B-Kartenplattformen
Heutzutage streben Unternehmen danach, das Kundenerlebnis zu optimieren und ihr Serviceangebot zu erweitern. Dies geschieht durch die Einführung von Kartenprogrammen, zu denen Kreditkarten, Debitkarten und Prepaid-Karten gehören. Dank der zahlreichen Vorteile, werden diese Programme den Ansprüchen moderner Kunden gerecht.